Prozessverlauf der DIEKs
Ortsbegehungen in Eidinghausen und Lohe
Die Ortsbegehungen fanden am 08. Dezember 2022 in Eidinghausen und am 16. Dezember 2022 in Lohe statt, die eine erste Bestandaufnahme für die beiden Orte ermöglichten. Neben dem Planungsbüro haben die Zuständigen der Stadt Bad Oeynhausen und ortskundige Bürgerinnen und Bürger an den Dorfbegehungen teilgenommen, da diese die Stärken und Schwächen sowie Herausforderungen des jeweiligen Dorfes am besten kennen. So konnte sich das Planungsbüro einen guten Eindruck aktueller Sachstände und anstehender Herausforderungen verschaffen. Die Erkenntnisse aus dieser Begehung fließen in die anschließende Bestandsanalyse und Stärken-Schwächen-Übersicht ein.
Auftakt-Workshops
Die ersten öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der DIEK-Prozesse wurden am 30. Januar 2023 im ev. Gemeindehaus Eidinghausen
und am 03. Februar 2023 in Lohe im Festsaal Bulgaria in Lohe jeweils um 18.00 Uhr durchgeführt. Im Rahmen der Auftaktworkshops wurden den Bürgerinnen und Bürgern die Inhalte der Dorfentwicklung und des DIEKs vorgestellt. Das zuständige Büro kommunizierte mit den Teilnehmenden wichtige Themenfelder und diskutierte über die jeweiligen Stärken und Schwächen sowie Besonderheiten der Dörfer. Zudem wurden Ziele und erste Projektideen gesammelt. Auf diese Weise entstand für jedes Dorf ein eigenes Dorfprofil, das aufzeigte, wie die Bürgerinnen und Bürger ihre Dörfer sehen und welchen Handlungsbedarf es aus Sicht dieser gibt.
Planungswerkstätten
Die Planungswerkstätten fanden am 15. März 2023 im ev. Gemeindehaus Eidinghausen um 18.00 Uhr und am 16. März 2023 im ev. Gemeindehaus Lohe um 18.00 Uhr statt. Ziel der Veranstaltung war es, die bereits gesammelten Stärken und Schwächen zu ergänzen, Ziele zu schärfen und die Maßnahmen für Eidinghausen und Lohe zu konkretisieren und zu vertiefen. Für konkrete Projektideen wurden Projektprofile ausgefüllt, die später im DIEK einen wesentlichen Bestandteil darstellen werden.
Abschlussveranstaltungen
Die Abschlussveranstaltungen fanden am 20. April 2023 im ev. Gemeindehaus Eidinghausen um 18.00 Uhr und am 21. April 2023 im ev. Gemeindehaus Lohe um 18.00 Uhr statt. Neben der Vorstellung des Maßnahmenportfolios standen die Verstetigung (wie geht es weiter?) sowie die möglichen Förderoptionen im Vordergrund der Abschlussveranstaltung. Außerdem wurde das Bürger-Ideenportfolio aus Sicht der Teilnehmenden diskutiert und priorisiert.
Terminübersicht
08.12.22 Begehung Eidinghausen I 15 Uhr
16.12.22 Begehung Lohe I 15 Uhr
09.01.23 Beginn der Online-Umfrage
01.03.23 Ende der Online-Umfrage
30.01.23 Auftakt-Workshop Eidinghausen I 18 Uhr I ev. Gemeindehaus
03.02.23 Auftakt-Workshop Lohe I 18 Uhr I Festsaal Bulgaria
15.03.23 Planungswerkstatt Eidinghausen I 18 Uhr I ev. Gemeindehaus
16.03.23 Planungswerkstatt Lohe I 18 Uhr I ev. Gemeindehaus
11.04.23 Abgabe der Projektprofile
20.04.23 Abschluss Eidinghausen I 18 Uhr I ev. Gemeindehaus
21.04.23 Abschluss Lohe I 18 Uhr I ev. Gemeindehaus
05.05.23 Redaktionsschluss der Projektprofile
15.05.23 Abgabe DIEK-Berichte (Entwurfsfassung)
07.06.23 ASE (Vorstellung der DIEK Ergebnisse)
14.06.23 Ratssitzung
Phasen des Prozessesverlaufs
Das Dorfinnenentwicklungskonzept muss als Vorarbeit eines mehrjährigen Gesamtprozesses betrachtet werden. Im Zeitraum etwa eines halbes Jahres entsteht das theoretische Fundament als Konzeptbericht (Phase I), danach beginnt die Umsetzungsphase, der bis dahin erarbeiteten Projekte. Projektansätze, die ihren Weg in das DIEK gefunden haben, die aber über ein erstes Ideenstadium bis zur Berichtfertigstellung möglicherweise nicht hinausgekommen sind, können auch in Phase II noch zur Umsetzungsreife gebracht werden. Durch Fortschreibung kommen zudem im Laufe des Prozesses neue und notwendige Projektansätze hinzu, deren Ausarbeitung und Umsetzung ebenfalls in diese Phase fällt. Ein stimmiges Gesamtbild und eine schlüssige Zielerreichung (Phase III), die auf den Grundlagen des DIEKs aufbaut, sollten bis zum Ende eines anvisierten Perspektivzeitraums erreicht werden.