DIEK Lohe

Der südlichste Stadtteil Bad Oeynhausen, die Lohe, grenzt im Westen an die Stadt Löhne, im Süden an die Stadt Vlotho, im Osten an Rehme und im Norden an den Stadtkern.
Lohe ist der durchweg am höchsten gelegene Ortsteil Bad Oeynhausens. Daher kommt auch die in Bad Oeynhausen gewöhnliche Formulierung, man wohne „auf der Lohe“ und nicht „in Lohe.“ Vor der Gebietsreform 1973 gehörte Lohe zum Amt Rehme.
Eine Sehenswürdigkeit in Lohe ist die Martin-Luther-Kirche, die 1892 eingeweiht wurde. Ihren weißen Putz trägt sie allerdings erst seit 1966. Davor hatte die Kirche eine rotweiße Backsteinfassade.
Wirtschaftlich ist Lohe durch Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau, Farb- und Lackherstellung und Möbelherstellung geprägt. Das Gewerbegebiet erstreckt sich auf 56 ha.(Quellen: Stadt Bad Oeynhausen)

Impressionen der Abschlussveranstaltung 21.04.23

Abschlussveranstaltung

 

Die Abschlussveranstaltung fand am 21. April 2023 um 18.00 Uhr im ev. Gemeindehaus statt, an der etwa 60 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Es wurde ein Überblick über das bestehende Projektportfolio gegeben und die Projekte anhand der ausgehängten Projektprofile diskutiert. Zudem hatten die Anwesenden die Möglichkeit die Projektideen zu priorisieren: Folgende Projektideen wurden in der Veranstaltung als besonders wichtig für Eidinghausen eingeschätzt (2.4 Alter Sportplatz (Freiraum) als Jugendtreffpunkt,  
1.1 Standortsuche für eine attraktive Dorfmitte, 2.5 Freibad Lohe, 1.3 Verkehrssicherheit). Die angegebene Reihenfolge der Projekte stellt keine Priorisierung im Sinne einer Umsetzungsreihenfolge dar. Alle Ideen müssen im nächsten Schritt mit der Bezirksregierung abgestimmt und abgewogen werden.

 

 Vor allen Beteiligten wurde betont, dass diese Veranstaltung keineswegs der Abschluss der Dorfinnenentwicklung ist, sondern dass es von nun an entscheidend auf die Initiative der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner selbst ankommt, um die Entwicklungsziele bis 2030 auch erreichen zu können. Den Bürgerinnen und Bürgern wurden dafür an diesem Abend Hinweise und Ratschläge mit auf den Weg gegeben, wie sie auf eine erfolgreiche Verstetigung des Prozesses hinwirken können. Durch diese Veranstaltung konnte die Akzeptanz des DIEK-Prozesses in der Bevölkerung erhöht und weitere Mitstreitende für den Prozess gewonnen werden. 

Bürger-Ideenportfolio

Ortsbild und Ortsgestalt

1.1 Standortsuche für eine attraktive Dorfmitte
1.2 Modernisierung der Kinderspielplätze
1.3 Verkehrssicherheit
1.4 Überarbeitung des Ehrenmals an der ev. Kirche 

Infrastruktur und Ehrenamt

2.1Vernetzung der Vereine
2.2 Altersgerechtes Wohnen
2.3 Begegnungsort für alle Generationen
2.4 Alter Sportplatz (Freiraum) als Jugendtreffpunkt
2.5 Freibad Lohe
2.6 Bücherschrank
2.7 Let´s fetz! Volksfest 2.0
2.8 Erhalt bzw. Ausbau der Grundschule

Natur und Umwelt

3.1 Rastplätze entlang der Wander- und Spazierwege
3.2 Begrünung des Dorfes
3.3 Trimm-Dich-Pfad
3.4 Hundewiese
3.5 Erlebnis- und Märchenwald auf der Lohe
3.6 Energiegenossenschaft

Redaktionsschluss: 05.05.2023

 Falls Sie Ergänzungen oder Änderungswünsche zu den Projektprofilen haben, teilen Sie uns diese bitte per E-Mail mit:
 tobias.schwienhorst@planinvent.de

Impressionen der Planungswerkstatt 16.03.23

Planungswerkstatt

Die Planungswerkstatt fand am 16. März 2023 um 18.00 Uhr im ev. Gemeindehaus Lohe statt, an der etwa 60 Bürgerinnen und Bürger aus Lohe teilnahmen. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Lars Bökenkröger, übernahm das Team von planinvent die Moderation und erläuterte das Vorgehen der Veranstaltung.   
  

Nach einer kurzen Einführung und einem Überblick der bisherigen Ergebnisse, startete die Arbeitsphase in drei Arbeitsgruppen zu den Handlungsfeldern "Ortsbild und Ortsgestalt", "Infrastruktur und Ehrenamt" sowie "Natur und Umwelt". 

  Ziel der Veranstaltung war es, die bereits gesammelten Stärken und Schwächen zu ergänzen, Ziele zu schärfen und die Maßnahmen für Lohe zu vertiefen. Für konkrete Projektideen wurden Projektprofile ausgefüllt, die später im DIEK einen wesentlichen Teil darstellen werden. 

Die Gruppen haben sehr rege Ihre Projektideen diskutiert und anhand der Pläne konkretisiert. Diese gilt es nun im nächsten Schritt auf die Umsetzungsoptionen zu prüfen und mit der Politik sowie mit der Bezirksregierung abzustimmen. 

Projektideen

 Für die Beschreibung der einzelnen Maßnahmen wurde ein Projektprofil bzw. ein Projektsteckbrief entwickelt, in dem die Angaben zu den wichtigsten Faktoren zu jedem Projekt zusammengetragen werden können. Ein solch einheitliches Projektprofil für alle im DIEK entwickelten Ideen ermöglicht nicht nur einen schnellen Überblick über die Inhalte, sondern beschleunigt auch die Umsetzung der Maßnahmen. Die Projektsteckbriefe sind dabei nicht statisch, sondern können sich im Laufe der Ideenkonkretisierung verändern und an neue Sachverhalte bzw. einen neuen Kenntnisstand angepasst werden. 

Abgabefrist: 11.04.2023

 Uns ist bewusst, dass Sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht alle Projekteigenschaften ausfüllen können und das ist völlig in Ordnung. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die ausgefüllten Steckbriefe senden Sie bitte per E-Mail an tobias.schwienhorst@planinvent.de  
zu.

 Auftakt-Workshop

Der Auftakt-Workshop fand am 03. Februar 2023 um 18.00 Uhr im Festsaal Bulgaria  statt, an dem etwa 75 Interessierte teilnahmen. Anwesend waren sowohl interessierte Bürger:innen, Eigentümer:innen einer Immobilie als auch Vertreter:innen einer sozialen, öffentlichen oder kirchlichen Einrichtung sowie einige wenige Unternehmer:innen bzw. Dienstleister:innen. Der aktuelle Zustand von Lohe wurde mit einer guten befriedigend (2,5) bewertet.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden zum ersten Mal die Bürgerinnen und Bürger des Dorfes über das Konzept und den Ablauf des Dorfinnenentwicklungskonzeptes informiert. Ziel der Veranstaltung war es, ein Dorfprofil für Lohe zu erstellen, um ein erstes Bild davon zu bekommen, wie die Bürgerinnen und Bürger ihr Dorf wahrnehmen und welchen Handlungsbedarf es aus ihrer Sicht gibt. 

Für das Dorfprofil wurden Stärken bzw. Schwächen identifiziert und Besonderheiten ermittelt. Im nächsten Schritt wurden Ziele für Lohe abgeleitet und erste Projektideen genannt (siehe Dorfprofil). Die Präsentation der Veranstaltung können Sie gerne herunterladen.

Interaktive Karte

Gerne können Sie diese interaktive Karte nutzen und hier Ihre Hinweise verorten, die für die Erarbeitung des DIEK Lohe hilfreich sein könnten. Alle wichtigen Informationen zu bspw. Besonderheiten, Gefahrenpunkten, bedeutenden Standorten oder Projektvorschlägen können Sie gerne eintragen.

Digitales Dorfprofil

Mit einem Dorfprofil soll herausgestellt werden, wo Lohe im Jahr 2022/2023 steht und welche Herausforderungen es für die Zukunft zu meistern gilt. Hier werden Stärken, Schwächen sowie Besonderheiten des Dorfes gesammelt und festgehalten. Zudem können hier Ziele formuliert sowie erste Projektideen vorgeschlagen werden. In regelmäßigen Abständen wird das Dorfprofil überarbeitet und angepasst. Die Zwischenstände werden in den Veranstaltungen im Plenum diskutiert.

Impressionen der Ortsbegehung Lohe 

am 16.12.2022

Haben Sie Anregungen oder Projektideen?

Füllen Sie gerne ein Projektprofil aus oder
teilen Sie uns diese gerne mit und nehmen Sie Kontakt auf!