DIEK Eidinghausen

Der Stadtteil Eidinghausen liegt mitten im Oeynhausener Stadtgebiet. Umgeben von Volmerdingsen im Norden und Werste im Westen, Dehme und Rehme im Osten und Bad Oeynhausen im Süden grenzt er im Norden zusätzlich an die Stadtteile Dützen und Hadenhausen der Stadt Minden.
Eidinghausen wurde erstmalig 1183 urkundlich erwähnt. Das Wasserschloss Ovelgönne allerdings schon 922. Es ist einer der ältesten Adelssitze im Kreis Minden-Lübbecke. Das ursprüngliche Gut wurde Mitte des 18. Jahrhunderts zu einer barocken Anlage umgebaut. Ab 1940 gehörte es der bis Ende 1972 eigenständigen Gemeinde Eidinghausen. Seit 1981 diente das Schloss als Bürgerzentrum.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Evangelische Kirche und die Krause Buche.
Eidinghausen ist infrastrukturell gut angebunden, in unmittelbarer Nähe befindet sich ein Anschluss an die Bundesautobahn A30. Davon profitiert das Eidinghausener Gewerbegebiet, welches das größte in Bad Oeynhausen ist. (Quellen: Stadt Bad Oeynhausen)

DIEK Eidinghausen 

wurde am 14.06.2023 vom Rat 
der Stadt Bad Oeynhausen einstimmig beschlossen.

Starter-Maßnahmen DIEK Eidinghausen

E1: Standortsuche für eine attraktive Dorfmitte
E2: Dorfbegrünung 

Impressionen der Abschlussveranstaltung 20.04.23

Abschlussveranstaltung

Die Abschlussveranstaltung fand am 20. April 2023 um 18.00 Uhr im ev. Gemeindehaus statt, an der etwa 40 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Es wurde ein Überblick über das bestehende Projektportfolio gegeben und die Projekte anhand der ausgehängten Projektprofile diskutiert. Zudem hatten die Anwesenden die Möglichkeit die Projektideen zu priorisieren: Folgende Projektideen wurden in der Veranstaltung als besonders wichtig für Eidinghausen eingeschätzt (1.1 Standortsuche für eine attraktive Dorfmitte, 1.3 Verkehrssicherheit/1.4 Sicher zur Schule, 2.7 Digitaler Bio-Dorfladen, 2.4 Attraktivierung des Schlosses Ovelgönne).
 Die angegebene Reihenfolge der Projekte stellt keine Priorisierung im Sinne einer Umsetzungsreihenfolge dar. Alle Ideen müssen im nächsten Schritt mit der Bezirksregierung abgestimmt und abgewogen werden.

 Vor allen Beteiligten wurde betont, dass diese Veranstaltung keineswegs der Abschluss der Dorfinnenentwicklung ist, sondern dass es von nun an entscheidend auf die Initiative der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner selbst ankommt, um die Entwicklungsziele bis 2030 auch erreichen zu können. Den Bürgerinnen und Bürgern wurden dafür an diesem Abend Hinweise und Ratschläge mit auf den Weg gegeben, wie sie auf eine erfolgreiche Verstetigung des Prozesses hinwirken können. Durch diese Veranstaltung konnte die Akzeptanz des DIEK-Prozesses in der Bevölkerung erhöht und weitere Mitstreitende für den Prozess gewonnen werden. 

Bürger-Ideenportfolio

Ortsbild und Ortsgestalt

1.1 Standortsuche für eine attraktive Dorfmitte
1.2 Modernisierung der Spielplätze
1.3 Verkehrssicherheit

1.4 Sicher zur Schule
1.5 Ortsschilder mit plattdeutschem Namen
1.6 Umbenennung der Haltestellen

Infrastruktur und Ehrenamt

2.1 Belebung der alten Schule Wöhren als Begegnungszentrum
2.2 Multifunktionaler Begegnungsraum
2.3 Treffpunkt für Jugendliche
2.4 Attraktivierung des Schlosses Ovelgönne
2.5 Weinkontor und Brücke Oma
2.6 Portal „von Bürgern für Bürger“
2.7 Digitaler Bio-Dorfladen 

Natur und Umwelt

 3.1 Naturerlebnisse am Kaarbach
 3.2 Dorfbegrünung
 3.3 Regenerative Energieversorgung 

Redaktionsschluss: 05.05.2023

 Falls Sie Ergänzungen oder Änderungswünsche zu den Projektprofilen haben, teilen Sie uns diese bitte per E-Mail mit:
[email protected]

Impressionen der Planungswerkstatt 15.03.23

Planungswerkstatt

Die Planungswerkstatt fand am 15. März 2023 um 18.00 Uhr im ev. Gemeindehaus Eidinghausen statt, an der etwa 40 Bürgerinnen und Bürger aus Edinghausen und Wöhren teilnahmen. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Lars Bökenkröger, übernahm das Team von planinvent die Moderation und erläuterte das Vorgehen der Veranstaltung.   
  

Nach einer kurzen Einführung und einem Überblick der bisherigen Ergebnisse, startete die Arbeitsphase in drei Arbeitsgruppen zu den Handlungsfeldern "Ortsbild und Ortsgestalt", "Infrastruktur und Ehrenamt" sowie "Natur und Umwelt". 

  Ziel der Veranstaltung war es, die bereits gesammelten Stärken und Schwächen zu ergänzen, Ziele zu schärfen und die Maßnahmen für Eidinghausen zu vertiefen. Für konkrete Projektideen wurden Projektprofile ausgefüllt, die später im DIEK einen wesentlichen Teil darstellen werden. 

Die Gruppen haben sehr rege Ihre Projektideen diskutiert und anhand der Pläne konkretisiert. Diese gilt es nun im nächsten Schritt auf die Umsetzungsoptionen zu prüfen und mit der Politik sowie mit der Bezirksregierung abzustimmen. 

 Auftakt-Workshop

Der Auftakt-Workshop fand am 30. Januar 2023 um 18.00 Uhr im ev. Gemeindehaus Eidinghausen  statt, an dem etwa 30 Interessierte teilnahmen. Anwesend waren sowohl interessierte Bürger:innen, Eigentümer:innen einer Immobilie als auch Vertreter:innen einer sozialen, öffentlichen oder kirchlichen Einrichtung sowie einige wenige Unternehmer:innen bzw. Dienstleister:innen. Der aktuelle Zustand von Eidinghausen wurde mit einer befriedigend bewertet.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden zum ersten Mal die Bürgerinnen und Bürger des Dorfes über das Konzept und den Ablauf des Dorfinnenentwicklungskonzeptes informiert. Ziel der Veranstaltung war es, ein Dorfprofil für Eidinghausen zu erstellen, um ein erstes Bild davon zu bekommen, wie die Bürgerinnen und Bürger ihr Dorf wahrnehmen und welchen Handlungsbedarf es aus ihrer Sicht gibt. 

Für das Dorfprofil wurden Stärken bzw. Schwächen identifiziert und Besonderheiten ermittelt. Im nächsten Schritt wurden Ziele für Eidinghausen abgeleitet und erste Projektideen genannt (siehe Dorfprofil). Die Präsentation der Veranstaltung können Sie gerne herunterladen.

Interaktive Karte

Gerne können Sie diese interaktive Karte nutzen und hier Ihre Hinweise verorten, die für die Erarbeitung des DIEK Eidinghausen hilfreich sein könnten. Alle wichtigen Informationen zu bspw. Besonderheiten, Gefahrenpunkten, bedeutenden Standorten oder Projektvorschlägen können Sie gerne eintragen.

Digitales Dorfprofil

Mit einem Dorfprofil soll herausgestellt werden, wo Eidinghausen im Jahr 2022/2023 steht und welche Herausforderungen es für die Zukunft zu meistern gilt. Hier werden Stärken, Schwächen sowie Besonderheiten des Dorfes gesammelt und festgehalten. Zudem können hier Ziele formuliert sowie erste Projektideen vorgeschlagen werden. In regelmäßigen Abständen wird das Dorfprofil überarbeitet und angepasst. Die Zwischenstände werden in den Veranstaltungen im Plenum diskutiert.

Impressionen der Ortsbegehung Eidinghausen

am 08.12.2022

Haben Sie Anregungen oder Projektideen?

Füllen Sie gerne ein Projektprofil aus oder
teilen Sie uns diese gerne mit und nehmen Sie Kontakt auf!